→ Inhaltsverzeichnis → Leseprobe
Werner Siems Medizinische Grundlagen der Chiropraktik mit umfangreichen Klausurübungen Band II: Anatomie, Gynäkologie, Urologie, Dermatologie, Notfallmedizin und Steuerorgane des Körpers
438 Seiten, m. Abb. und Tab., A5, Broschur
ISBN: 9783957351333 Verlag Wissenschaftliche Scripten
Chiropraktik ist die weltweit am stärksten verbreitete ganzheitliche Gesundheitsprofession. Einmalig in Deutschland ist die hochqualifizierte, ganzheitliche Ausbildung an der Chiropraktik-Akademie. Die Chiropraktik-Akademie hat ihren Sitz in Bad Oeynhausen. Gegründet wurde sie im Dezember 2009, hervorgegangen ist sie aus der Chiropraktik-Schule Berlin. Die Chiropraktik-Akademie ist die offizielle Verbandsschule des Bundes Deutscher Chiropraktiker BDC e.V.
Das Wort Chiropraktik setzt sich aus zwei Wörtern zusammen, die aus dem Griechischen stammen: cheir, die Hand und practos, anwenden bzw. tun, so dass Chiropraktik bedeutet: mit der Hand getan. Chiropraktik bedeutet die Diagnose und Behandlung von Ursachen körperlicher Funktionsstörungen. Im Mittelpunkt stehen dabei das menschliche Nervensystem, die Wirbelsäule, das Becken und der Schädel.
Die wunderbare Regulationsfähigkeit des Körpers nennt man in der Chiropraktik auch angeborene Intelligenz. Diese angeborene Intelligenz in ihrer einzigartigen Ausprägung wirkt in jedem Menschen. Sie funktioniert reibungslos, solange in unserem Körper ein vollkommenes Gleichgewicht herrscht, frei von Störungen, mit einer harmonischen Kommunikation all unserer Zellen, Gewebe und Organe. Gesteuert wird unser Körper vom Nervensystem und vom Endokrinium. Während im Endokrinium Hormone wirken, wirken um Nervensystem die so genannten Transmitter.
Das Gehirn hat 100 Milliarden bis 1 Billion Nervenzellen. Jede Nervenzelle hat 1 bis 200000 Synapsen, wir haben insgesamt 100 Billionen Synapsen. Die Nervenzellen senden elektrische Impulse von den Sinnesorganen zum Gehirn und vom Gehirn zu den Organen und zur Körperperipherie. Dieser Fluss darf nicht gestört werden, sonst wird das gesamte Gleichgewicht gestört, und die Leistung unserer Selbstheilungskräfte nimmt ab. Als Folge können Symptome als Krankheitszeichen und schließlich Krankheiten auftreten. Chiropraktik sorgt dafür, dass unser Nervensystem störungsfrei arbeiten kann.
Zum Beispiel spürt der Chiropraktiker die Position einer Wirbelverschiebung mit den daraus resultierenden nervalen Störungen auf. Durch eine gezielte Anwendung von Kraft an der richtigen Stelle wird dann ein sanfter Impuls gesetzt, der die Verschiebung rückgängig macht. Infolgedessen wird der Druck auf die nervale Bahn reduziert oder gar völlig aufgelöst. Durch die Behebung der nervalen Störung werden die regulativen Fähigkeiten regeneriert und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Die komplexe Ausbildung für diese Kunst erhalten die Studierenden an der Chiropraktik-Akademie und an der Dresden International University.
Jann-Oliver Broschinski ist der Direktor der Chiropraktik-Akademie. Die Studenten der Chiropraktik erlernen, wie man das Nervensystem von Störungen befreien kann, ausschließlich mit sanften Impulsen und einer Behebung der Ursachen, die an der Wirbelsäule zu finden sind.
Der Studiengang "Bachelor und Master of Science in Chiropraktik" in Kooperation mit der Dresden International University ist modular aufgebaut, und die einzelnen Module schließen jeweils mit Prüfungen ab. In den Ausbildungspraxen werden parallel zum theoretischen Unterricht praktische Erfahrungen gesammelt.
Die medizinischen und klinischen Grundlagen der Chiropraktik sind vielfältig und komplex, man kann sagen ganzheitlich, so dass multiple medizinische Kenntnisse aus den Bereichen der biologischen und medizinischen Grundlagen unseres Körpers, aus den Fächern der inneren Medizin, aus weiteren klinischen einschließlich operativen klinischen Fachgebieten, aus dem muskuloskelettalen System - das sind anatomische, traumatologische und orthopädische Kenntnisse - und aus der nervalen und endokrinologischen Steuerung des Organismus im Rahmen des Studiums vermittelt werden.
Zur Optimierung des Studiums wird mit diesem Buch den Studentinnen und Studenten der Chiropraktik eine schriftliche Grundlage zum Durchdringen der Inhalte der medizinischen Vorlesungen und Seminare einschließlich der intensiven Vorbereitung von Klausuren sowie zur Selbstüberprüfung zur Verfügung gestellt.
___________________________________________
1 Anatomie der unteren Extremität 1.1 Der Beckengürtel 1.2 Die freie untere Extremität 1.3 Ventrale Muskeln des Hüftgelenks 1.4 Ventrale Muskeln des Oberschenkels 1.5 Mediale Muskeln des Oberschenkels 1.6 Dorsale Muskeln der Hüfte 1.7 Dorsale Muskeln des Oberschenkels 1.8 Ligamentäre Strukturen des Kniegelenks 1.9 Die Schlussrotation 1.10 Ligamentäre Strukturen des Unterschenkels 1.11 Ventrale Muskeln des Unterschenkels 1.12 Laterale Muskeln des Unterschenkels 1.13 Dorsale Muskeln des Unterschenkels 1.14 Der Fuß 1.14.1 Namen von Knochen und Gelenken 1.14.2 Beschreibung der Form einzelner Fußknochen 1.14.3 Ligamenta des Fußes 1.14.4 Die Fußgewölbe 1.14.5 Kurze Fußmuskeln 1.14.6 Sehnen der Unterschenkelmuskeln am Fuß 1.15 Blutversorgung der unteren Extremität 1.16 Nervale Versorgung der unteren Extremität Klausurfragen
2 Gynäkologie und Geburtshilfe 2.1 Anatomie der weiblichen Sexualorgane 2.2 Physiologische Grundlagen 2.2.1 Die weiblichen Geschlechtshormone und der Menstruationszyklus 2.2.2 Pubertät 2.2.3 Menstruation 2.2.4 Befruchtung, Schwangerschaft und Geburt 2.3 Erkrankungen in der Gynäkologie und während der Schwangerschaft 2.3.1 Zyklusstörungen 2.3.2 Entzündungen 2.3.3 Sterilität 2.3.4 Endometriose 2.3.5 Zervixkarcinom 2.3.6 Ovarial-Tumoren 2.3.7 Myom des Uterus – Uterus myomatosus 2.3.8 Mamma-Carcinom 2.3.9 Gebärmutterprolaps (Prolaps uteri oder Protrusio uteri) 2.3.10 Inkontinenz 2.3.11 Störungen und Komplikationen der Schwangerschaft 2.4 Weiterführende Literatur Klausurfragen
3 Urologie 3.1 Anatomie und Physiologie der männlichen Sexualorgane 3.1.1 Hoden 3.1.2 Nebenhoden 3.1.3 Samenleiter, Samenstränge, Prostata und Penis 3.1.4 Samenflüssigkeit und Spermien 3.2 Erkrankungen der männlichen Sexualorgane 3.2.1 Prostata 3.2.2 Phimosen 3.2.3 Epididymitis 3.2.4 Hodenentzündung 3.2.5 Varikozele 3.2.6 Hydrozele 3.2.7 Hodentorsion 3.2.8 Peniskarzinom 3.2.9 Hodenkarzinom 3.3 Therapie Klausurfragen
4 Dermatologie 4.1 Anatomie der Haut 4.2 Funktionen der Haut 4.3 Erkrankungen der Haut 4.4 Tumoren der Haut 4.5 Weiterführende Literatur Klausurfragen
5 Notfallmedizin 5.1 Grundlagen von Diagnostik, Therapie, Überwachung beim Notfall 5.2 Notfallmedikamente - Beispiele 5.3 Freimachen und Freihalten der Atemwege 5.4 Kardiale Notfälle 5.5 Schockformen und Schocktherapie 5.6 Respiratorische Notfälle 5.7 Schädel-Hirn-Traumata 5.8 Extremitätenverletzungen 5.9 Thoraxverletzungen 5.10 Wirbelsäulenverletzungen 5.11 Polytraumata 5.12 Verbrennungen, Elektrounfälle und Hitzeschäden 5.13 Akutes Abdomen und Abdominaltrauma 5.14 Neurologische Notfälle 5.15 Schlaganfall 5.16 Schädel-Hirn-Trauma 5.17 Hypertensive Massenblutung 5.18 Meningitis 5.19 Encephalitis 5.20 Sinusvenenthrombose 5.21 Endokrinologische Notfälle 5.22 Notfälle in der Gynäkologie und Geburtshilfe 5.23 Urologische Notfälle 5.24 Wasserunfälle 5.25 Intoxikationen 5.26 Drogennotfälle 5.27 Psychiatrische Notfälle 5.28 Rettungskette Klausurfragen
6 Nervensystem 6.1 Aufgaben des Nervensystems 6.2 Die Nervenzellen 6.3 Die Anteile des Nervensystems 6.3.1 Das Gehirn 6.3.2 Das Rückenmark 6.3.3 Liquor und Liquorräume 6.3.4 Die Hirnnerven 6.3.5 Die Spinalnerven - wichtige periphere Nerven 6.3.6 Das vegetative Nervensystem 6.4 Reflexe 6.5 Untersuchungsmethoden des Nervensystems Klausurfragen
7 Sinnesorgane 7.1 Auge (Opthalmologie) 7.1.1 Anatomie des Auges 7.1.2 Physiologische Grundlagen 7.1.3 Untersuchungsmethoden in der Augenheilkunde 7.2 Oto-Rhino-Laryngologie (Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) 7.2.1 Anatomie von Hals, Nase, Ohr 7.2.2 Physiologie des Gehörs und des Gleichgewichtssinnes 7.2.3 Untersuchungsmethoden in der HNO Klausurfragen
8 Endokrinologie 8.1 Einführung in die Endokrinologie 8.2 Anatomie des Endokriniums 8.3 Physiologie des Endokriniums – Der Wirkungsweg von Hormonen 8.4 Erkrankungen des Endokriniums 8.4.1 Erkrankungen der Hypophyse 8.4.2 Erkrankungen der Schilddrüse 8.4.3 Erkrankungen der Epithelkörperchen (Nebenschilddrüsen) 8.4.4 Erkrankungen der Nebenniere 8.4.5 Erkrankungen der Sexualorgane 8.4.6 Weitere endokrine Erkrankungen 8.5 Physiotherapeutische Anwendungen in der Endokrinologie 8.6 Weiterführende Literatur Klausurfragen
9 Erkrankungen des Nervensystems 9.1 Schlaganfälle - Zerebrovaskuläre Insulte 9.2 Morbus Parkinson 9.3 Chorea Huntington 9.4 Multiple Sklerose 9.5 Schädel-Hirn-Traumata 9.6 Querschnitt-Syndrom 9.7 Periphere Nervenläsionen 9.8 Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) 9.9 Infantile Zerebralparesen (ICP) 9.10 Konservative neurologische Therapie Klausurfragen
10 Erkrankungen von Sinnesorganen 10.1 Augenerkrankungen 10.1.1 Augenliderkrankungen 10.1.2 Bindehautentzündung 10.1.3 Erkrankungen der Tränenorgane 10.1.4 Erkrankungen der Hornhaut 10.1.5 Erkrankungen der Iris, vor allem die Iridozyklitis 10.1.6 Trübung der Linse - Grauer Star 10.1.7 Grüner Star - Glaukom 10.1.8 Netzhauterkrankungen 10.1.9 Strabismus 10.1.10 Myopie, Hyperopie, Presbyopie 10.1.11 Verletzungen des Auges und Erblindung 10.1.12 Weitere Augenerkrankungen 10.2 Erkrankungen in der HNO 10.2.1 Erkrankungen des äußeren Ohres 10.2.2 Tubenventilationsstörung, Tubenkatarrh 10.2.3 Mittelohrentzündung 10.2.4 Mastoiditis 10.2.5 Cholesteatom 10.2.6 Hörsturz, Tinnitus, Presbyakusis 10.2.7 Morbus Menière, Neuritis vestibularis, Kinetosen 10.2.8 Septumdeviation und andere angeborene Deformitäten 10.2.9 Nasenbluten - Schnupfen - Nasennebenhöhlen-Entzündung 10.2.10 Schwerhörigkeit und Taubheit 10.2.11 Physiotherapeutische klinische Anwendungen in der HNO Klausurfragen
11 Erkrankungen des Endokriniums 11.1 Hypothalamus und Hypophyse 11.2 Zirbeldrüse 11.3 Schilddrüse 11.4 Nebenschilddrüsen 11.5 Nebennieren 11.6 Hormonelle Erkrankungen der Sexualorgane 11.7 Langerhans´sche Inseln des Pankreas 11.8 Nichtmedikamentöse klinische Anwendungen in der Endokrinologie Klausurfragen
12 Antworten auf Klausurfragen der Teilgebiete 12.1 Klausurfragen Anatomie d. Beckens und d. u. Extremität 12.2 Klausurfragen Gynäkologie und Geburtshilfe 12.3 Klausurfragen Urologie 12.4 Klausurfragen Dermatologie 12.5 Klausurfragen Notfallmedizin 12.6 Klausurfragen Nervensystem 12.7 Klausurfragen Sinnesorgane 12.8 Klausurfragen Endokrinologie 12.9 Klausurfragen Erkrankungen des Nervensystems 12.10 Klausurfragen Erkrankungen der Sinnesorgane 12.11 Klausurfragen Erkrankungen des Endokriniums
|