Artikelsuche

Suchen

 
 Kategorien
 
 Warenkorb
Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.
 Aktions-Artikel
 

 

 

 

 


Alte Sprachen

Geisteswissenschaften

 

Lieferstatus:

 

lieferbar

Bestell-Nr.: 978-3-95735-154-8
Variante 1:
Variante 2:
Variante 3:
Preis: € 14.80


inkl. MwSt.,
versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Anzahl:

In den Warenkorb

Mein Warenkorb

 

→ Inhaltsverzeichnis     → Leseprobe

 

Matthias Korn / Leandro Richter
Grundlagen und -begriffe der Fachdidaktik und -Methodik
des altsprachlichen Unterrichts


158 Seiten, m. Abb. und Tab., A5, Broschur

ISBN: 9783957351548
Verlag Wissenschaftliche Scripten

 

Dieses Werk ist kein Buch im herkömmlichen Sinne, also z.B. mit Fließtext(en), sondern stellt im Kern eine Sammlung themenbezogener Skripten zum Bereich ‚Grundlagen und -begriffe der Fachdidaktik und -methodik der alten Sprachen' dar.


Diese Skripten lagen meinen fachdidaktischen und -methodischen Lehrveranstaltungen an der Universität Leipzig (turnusmäßig) und an der Technischen Universität Dresden (in loser Folge) seit dem Jahr 2006 zugrunde und wurden dabei kontinuierlich fortgeschrieben, aktualisiert und weiterentwickelt, auch mit dem Blick auf neu erschienene Fachliteratur. Letztlich handelt es sich also um eine systemische Fachdidaktik und -methodik aus (m)einer Hand. Diese ist neben der Systemik den Grundsätzen Knappheit, Lesbarkeit, Übersichtlichkeit und didaktische Aktualität verpflichtet und umfasst die folgenden Bereiche:

 

Die Rahmenbedingungen:
Kapitel 1-6,

 

Die wesentlichen Handlungsfelder des altsprachlichen Unterrichts:
Kapitel 7-11,

 

Die wesentlichen Rechtsgrundlagen des altsprachlichen Unterrichts:
Kapitel 12-14.

 

Die Kapitel 15-17 enthalten vorzugsweise methodisch orientierte Vertiefungen: Kapitel 15 zu Kapitel 8, Kapitel 16 zum "Dauerbrenner" des altsprachlichen  Unterrichts,  der  Leistungsbewertung  der  Übersetzungsleistung, und Kapitel 17 zum Lernen am außerschulischen Lernort. Auf diese Vertiefungen bezogen sind auch die Anhänge, nämlich Anhang A auf Kapitel 15 und Anhang B auf Kapitel 17.

 

Zu den Kapiteln 1, 11 und 15 existiert ergänzendes Material, das sich unter folgendem Link einsehen lässt:
https://drive.google.com/file/d/1uJeTTXbZEw0ruRp4JD_R_gMeoZVq7Iqu/view?usp=sharing

Der Griechischunterricht wird überall "mitgedacht", er läuft sozusagen neben dem Lateinunterricht als Bezugsgröße immer mit, ohne aber überall explizit erwähnt zu werden. – Die Kapitel 12-14 sind an der Verordnungslage des Freistaats Sachsen als Heimat unserer almae matres orientiert; dies muss bei Bezug auf andere Bundesländer oder Österreich von Leserin/Leser eigenständig geändert werden; ggf. helfe ich in schwierigeren Fällen.

 

‚Fachdidaktik' beschreibt aber nicht nur Ist-Stände, sondern prognostiziert möglichst auch Linien, an denen eine künftige Fachentwicklung nicht vorbeigehen sollte: Im Falle von Latein sind dies die Sprachbildung (Kipf, Jahn u.a.), die sich anbahnende Ablösung der alten (Glücklich) Trias ‚Dekodierung, Interpretation, Rekodierung' durch eine neue (Kuhlmann, Horstmann u.a.) Trias ‚orientierendes Lesen/Verstehen, selektierendes Lesen/Verstehen, intensives Lesen/Verstehen' sowie quantitative und qualitative Veränderungen beim (Lern)Wortschatz, auch im Hinblick auf Lateinunterricht an mittleren Schulformen. Im Falle von Griechisch ist dies der Ersatz der Dubletten mit dem Lateinischen durch andere spezifische(re) Fachleistungen.


----------------------------------------------------------------

Aus dem Inhaltsverzeichnis:

 

1  Die Aufgaben der Fachdidaktiken Griechisch und Latein

 

2  Die statistische Situation der Schulfächer Griechisch und Latein

 

3  Die Situation des Fachs Latein in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

 

4  Aktuelle Entwicklungstendenzen auf dem Feld des altsprachlichen Unterrichts (A) und des
Fremdsprachenunterrichts allgemein (B)

 

5  Die Erwartungen an die Unterrichtsfächer Griechisch und Latein im Rahmen des
allgemeinen Bildungs- und Erziehungsauftrags

 

6  Kerncurriculum versus Lehrplan/Curriculum – Perspektivenwechsel in der
Normierung altsprachlichen Unterrichts

 

7  Wesentliche Handlungsfelder I: Die Wortschatzarbeit in Lehrbuchund Lektürephase

 

8  Wesentliche Handlungsfelder II: Der Umgang mit den fachbezogenen Strategien

 

9  Wesentliche Handlungsfelder III: Der Sprachunterricht

 

10  Wesentliche Handlungsfelder IV: Der Lektüreunterricht

 

11  Wesentliche Handlungsfelder V: Der Umgang mit Heterogenität

 

12  Wesentliche Rechtsgrundlagen I: Der Lehrplan

 

13  Wesentliche Rechtsgrundlagen II: Die EPA

 

14  Wesentliche Rechtsgrundlagen III: Die schriftliche Abiturprüfung in den Fächern Griechisch und Latein

 

15  Vertiefung: Der Umgang mit den fachbezogenen Strategien in Lehrbuch und Lektürephase

 

16  Vertiefung: Grundsätze der Leistungserhebung und -bewertung in schulrechtlicher und schulfachlicher Sicht

 

17  Vertiefung: Grundsätze des Lernens am außerschulischen Lernort in den alten Sprachen nach neuesten fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Erkenntnissen

 

Anhang 1
Die Zukunft der fachbezogenen Strategien des altsprachlichen Unterrichts – Eine Vision. Eine neulateinische Prosafassung der Geschichte vom trojanischen Pferd als Textgrundlage für Aufgaben zur Dokumentation von Textverständnis alternativ zur Übersetzung (Anhang zu Kapitel 15)

 

Anhang 2
Konzept für einen Besuchs im Neuen Akropolismuseum Athen nach den Grundsätzen von Kapitel 17 (Anhang zu Kapitel 17)

 


 

 

Zu dieser Anfrage wurde keine Positionen gefunden!

 

 

 

 

 Home - Kontakt - ImpressumDatenschutzerklärung
©
www.verlag-wiss-scripten.de

 
CMS